Versionshinweise zu McAfee® VirusScan® Enterprise 8.7i

Informationen über dieses Dokument


Vielen Dank für Ihre Entscheidung zu Gunsten von VirusScan Enterprise. Dieses Dokument enthält wichtige Informationen zu dieser Version. Es wird dringend empfohlen, das gesamte Dokument zu lesen.

ACHTUNG: Die automatische Aktualisierung einer Vorveröffentlichungsversion der Software wird nicht unterstützt. Bevor Sie auf eine Produktversion aktualisieren, muss die vorhandene Softwareversion deinstalliert werden.

Beta-Produkttest

Die Betaversion dieses Produkts steht bis zum Ablauf der Betaproduktlizenz am 30. November 2008 zur Verfügung.

Neue Funktionen

Neue und aktualisierte Funktionen der aktuellen Softwareversion:

Unterstützung für Microsoft Windows Server 2008

Diese Version unterstützt Windows Server 2008 (Longhorn).

Änderungen an der Architektur

VirusScan Enterprise enthält einige signifikante Änderungen an der Architektur. Sie haben Auswirkungen auf die Art und Weise, wie die VirusScan Enterprise 8.7i Kernkomponenten funktionieren. Diese Änderungen führen zu größerer Sicherheit für Kunden, einschließlich:
  • Bessere Erkennung und Bereinigung von Rootkits ohne Neustart des Systems – Sichere Patches für Arbeitsspeicher, bessere IRP-Reparaturunterstützung am Systemkern und die Möglichkeit, gesperrte Dateien auf Kernelebene zu lesen, ermöglichen eine bessere Erkennung und die Möglichkeit zur Bereinigung, ohne das System neu starten zu müssen.

  • Verbesserte Leistung des Zugriffsscans beim Systemstart – Es wurde ein Bootcache-Prozess hinzugefügt, der die Leistung des Zugriffsscans beim Systemstart erhöhen soll.

  • Größerer Selbstschutz – Die Selbstschutzfunktion wurde verbessert, um vor einer noch größeren Anzahl von Malware-Prozessen zu schützen, die McAfee-Prozesse beenden könnten. Daraus resultiert besserer VirusScan Enterprise-Selbstschutz und bessere Produktstabilität.

Echtzeitschutz vor Malware

Die neue Funktion Heuristische Netzwerkprüfung auf verdächtige Dateien bietet Kunden eine Echtzeiterkennung von Malware.
  • Diese Funktion nutzt Empfindlichkeitsstufen, die sich je nach Ihrer Risikobereitschaft für das Aufspüren verdächtiger Dateien auf Endpunkten konfigurieren lassem, auf denen VirusScan Enterprise 8.7i installiert ist.

  • Falls diese Funktion aktiviert ist, werden verdächtige Programme erkannt, und eine DNS-Anfrage mit einer Kennung (Fingerabdruck) der verdächtigen Datei an McAfee- Avert Labs gesendet, die dann die empfohlene Reaktion zurück an VirusScan Enterprise 8.7i senden.

  • Die Echtzeitschutz-Funktion bietet auch Schutz vor Malware-Klassen, für die vielleicht keine Signaturen vorliegen.

  • Dieser Schutz besteht zusätzlich zu der erstklassigen DAT-basierten Erkennung, die Ihnen VirusScan Enterprise stets bietet. Das Benutzererlebnis bleibt bestehen und es ist keine zusätzliche Client-Software nötig.

  • In dieser Version steht diese Funktion nur für Anforderungsscans und E-Mail-Scans zur Verfügung und ist standardmäßig deaktiviert. Zum Aktivieren der Funktion müssen Sie eine Empfindlichkeitsebene auswählen.

Verbesserte Leistung

Folgende Änderungen verbessern die Leistung:
  • Neue Scan-Verschiebungsoptionen verbessern die lokale Kontrolle über Anforderungsscans, einschließlich der Möglichkeit, Scans bei niedrigem Ladezustand oder während Präsentationen zu verschieben. Eine Option lässt sich so konfigurieren, dass der Endbenutzer geplante Anforderungsscans um die von Ihnen gewählte Dauer verschieben kann. Hierbei legen Sie die Dauer von zwischen einer Stunde und vierundzwanzig Stunden oder aber als unbefristet fest.

  • Durch verbesserte Systembeschränkungen können nun zusätzlich zum Scannen von Dateien auch die Registrierung und der Arbeitsspeicher gescannt werden.

Verbesserter E-Mail-Scanner

Der E-Mail-Scanner unterstützt jetzt Doppelbyte- und Multibyte-Sprachen. Das verbessert die Zuverlässigkeit der Erkennung.

Pufferüberlauf-Schutzausnahmen durch API

Die Möglichkeit, Pufferüberlauf-Ausnahmen durch API festzulegen, wurde aus VirusScan Enterprise 8.5i entfernt, wurde jedoch für die Version VirusScan Enterprise 8.7i wieder eingesetzt. Bei dem API-Ausschlussnamen muss auf Groß- und Kleinschreibung geachtet werden.

Zugriffsscanner - Scan wird bei Aktivierung ausgeführt

Die neue Funktion Prozesse bei Aktivierung scannen veranlasst das Scannen von Prozessen, die bei der Aktivierung des McShield-Dienstes bereits ausgeführt wurden. Beim Starten des McShield-Dienstes werden alle bereits laufenden Prozesse vom Scanner geprüft, und neue Prozesse werden scannt, sobald sie gestartet werden.

Verbesserungen bei der Anwendbarkeit des Anforderungsscans

Beim Einleiten eines Anforderungs-Scans mit der rechten Maustaste können Sie nun eine Aktion auswählen, die auf die bei dem Scan-Vorgang erkannten Elemente angewendet wird. Folgende Optionen sind verfügbar:
  • Bereinigen – Erkennung melden und bereinigen.

  • Fortsetzen – Erkennung melden und mit dem Scannen fortfahren.

Bekannte Probleme

Nachfolgend werden bekannte Probleme dieser Softwareversion beschrieben:


Installation


  • Problem

    Während der VirusScan Enterprise Installation wird die 64-Bit-Version von Panda Antivirus 2008 nicht entfernt. Während der Installation von VirusScan Enterprise als Standalone-Produkt wird der Benutzer aufgefordert, das Produkt manuell zu entfernen. Während einer Installation im Hintergrund, wie beispielsweise der Bereitstellung über ePolicy Orchestrator, wird die VirusScan Enterprise Installation ohne Benachrichtigung fehlschlagen. In jedem Fall muss der Benutzer die 64-Bit-Version von Panda Antivirus 2008 manuell deinstallieren und danach VirusScan Enterprise neu installieren.

  • Problem

    Wir empfehlen, VirusScan Enterprise 8.7i nicht auf einem System zu installieren, auf dem VirusScan for NetApp 7.1 Konsole läuft. Falls Sie es dennoch tun, wird die VirusScan für NetApp 7.1-Konsole deaktiviert. Dieses Verhalten besteht aufgrund der bevorstehenden Einführung von VirusScan Enterprise für Speicher absichtlich, da das Produkt VirusScan für NetApp 7.1 ersetzen wird.

  • Problem

    Mit folgenden Schritten installieren Sie die .NAP-Dateien für die VirusScan Enterprise 8.7i-Berichterstellung in ePolicy Orchestrator 3.6.1:
    1. Verwenden Sie den Assistenten zum Einchecken von ePolicy Orchestrator, um die Datei VSE870Reports.NAP zum Repository hinzuzufügen.

    2. Melden Sie sich gegebenenfalls von der Konsole Berichterstellung ab.

    3. Löschen Sie im Installationsverzeichnis von ePolicy Orchestrator im Verzeichnis "AVI" die Datei REPORTVERSIONS.SQL.

    4. Melden Sie sich bei der Konsole Berichterstellung über ePO-Authentifizierung an.

    5. Klicken Sie auf Ja, um die neuen Berichte herunterzuladen.

Migrieren von Richtlinien und Ereignissen in ePolicy Orchestrator


  • Problem

    Das Policy Migration-Tool (ePOPolicyMigration.exe) aktualisiert VirusScan Enterprise-Richtlinien und Tasks von einer früheren Version von VirusScan Enterprise. Dieses Dienstprogramm wird pro Server nur einmal ausgeführt. Falls auf dem gleichen Server sowohl die VirusScan Enterprise 8.0i-.NAP-Datei als auch die 8.5i-.NAP oder Erweiterung installiert sind, müssen Sie auswählen, ob Sie ein Upgrade der Richtlinien und Tasks von VirusScan Enterprise 8.0i oder von 8.5i durchführen möchten. Sie können nicht beides upgraden.

    Wählen Sie nur eine der folgenden Upgrade-Szenarien aus:
    • Für das Upgrade der VirusScan Enterprise 8.5i-Richtlinien und -Tasks in ePolicy Orchestrator 3.6.1 checken Sie zunächst die .NAP-Datei ein und führen dann das Policy Migration-Tool auf dem Server aus.

    • Für das Upgrade der VirusScan Enterprise 8.5i-Richtlinien und -Tasks in ePolicy Orchestrator 4.0 checken Sie zunächst die Erweiterung ein und führen dann das Policy Migration-Tool auf dem Server aus.

    • Für das Upgrade der VirusScan Enterprise 8.0i-Richtlinien und -Tasks verwenden Sie die Befehlszeilenoption Force wie folgt: ePOPolicyMigration.exe /force80

    HINWEIS: Sie können mehr als eine Version der VirusScan Enterprise-Software auf eine spätere Version in ePolicy Orchestrator upgraden, aber Sie können nur eine Version der VirusScan Enterprise-Richtlinien und -Tasks auf eine spätere Version upgraden.
  • Problem

    Bestimmte Zugriffsschutzrichtlinien werden von ePOPolicyMigration.exe bei dem Migrieren von VirusScan Enterprise-Richtlinien von einer älteren Version des Produktes auf eine neuere Version nicht migriert. Weitere Informationen über dieses Problem finden Sie im Artikel 616156 der McAfee-Support KnowledgeBase.

  • Problem

    VirusScan Enterprise 8.7i-Ereignisse erscheinen nach dem Migrieren von ePolicy Orchestrator 3.6.1 nach ePolicy Orchestrator 4.0 nicht. Weitere Informationen über dieses Problem finden Sie im Artikel 616597 der McAfee-Support KnowledgeBase.

Unterstützte Plattformen und Produkte

Diese Version von VirusScan Enterprise unterstützt die Lotus Notes-Versionen 6.0x, 6.5 und 7.0x. Weitere Informationen über unterstützte Betriebssysteme finden Sie im Installationshandbuch zu VirusScan Enterprise 8.7i.

Kompatibilität mit anderen Produkten


  • Problem

    Beim Installieren von VirusScan Enterprise 8.7i auf einem System, das auch durch McAfee-Network Access Control (McAfee-MNAC) geschützt wird, tritt möglicherweise ein DAT-Konformitätsproblem auf, falls die in VirusScan Enterprise 8.7i enthaltene DAT-Version älter ist als das in der McAfee-MNAC-Richtlinie konfigurierte Alter. Falls die DAT-Version dieses Alter überschreitet, isoliert McAfee-MNAC das System, bis der Administrator oder Benutzer die Quarantäne aufhebt. In den meisten Fällen erfordert das Aufheben einen Neustart.

    Beide Produkte arbeiten wie erwartet. Das Problem lässt sich auf zwei Arten angehen:
    • Keine Änderung der McAfee-MNAC-Richtlinien. Der Administrator entscheidet, ob er VirusScan Enterprise 8.7i mit veralteten DAT-Dateien installiert und ein Isolieren des Systems in Kauf nimmt. Für isolierte Client-Systeme, die von ePolicy Orchestrator verwaltet werden, kann der Administrator immer noch VirusScan Enterprise 8.7i auf dem isolierten System installieren und/oder die DAT-Datei aktualisieren.
    • Ausführen von McAfee-MNAC im Prüfmodus. Dabei wird das Scannen der Client-Systeme mit anschließender Berichterstattung möglich, ohne eine Isolierung aufgrund des DAT-Konformitätsproblems zu riskieren. Für dieses Szenario empfehlen wir dann, dass alle McAfee-MNAC-Richtlinien für die Ausführung im Prüfmodus konfiguriert werden.

  • Problem

    Nach der Installation von VirusScan Enterprise 8.7i auf ein System mit McAfee-MNAC 3.0 wird in seltenen Fällen durch einen Ausfall die Identifizierung von McAfee-Diensten vehindert. Dies äußert sich durch folgende Symptome:
    • Beim Ausführen einer Update-Task vor dem Neustart wird die Meldung Angegebener Treiber ist ungültig protokolliert.
    • Für eines oder beide der Produkte wird die Meldung Fehler beim Laden des Treibers protokolliert.
    • Die lokale Protokolldatei für Systemanwendungsereignisse enthält die Ereignis-ID 5004.

    Um dieses Problem zu beheben muss das fehlerhafte Produkt deinstalliert und nach einem Systemneustart erneut installiert werden.

  • Problem

    NVIDIA ®-Treiber können Leistungsprobleme oder ein vorrübergehendes Einfrieren verursachen. VirusScan Enterprise 8.7i kann zu hundertprozentiger CPU-Auslastung führen oder dazu, dass das System beim Ausführen von bestimmten NVidia-Treibern nicht mehr reagiert. Weitere Informationen finden Sie in den Artikeln 614212 und 65066 der Wissensdatenbank.

  • Problem

    Beim Ergreifen von Maßnahmen bezüglich bedrohter Elemente auf einem EMC-Filer empfehlen wir nur die Aktionen Bereinigen oder Löschen durchzuführen. Verwenden Sie nicht die Aktion Zugriff verweigern. Die Implementierung des Antivirus-Schutzes zwischen VirusScan Enterprise und EMC erfordert, dass zum Schutz vor erkannten Bedrohungen die Aktionen Bereinigen oder Löschen verwendet werden. Zugriff verweigern führt zu keiner Aktion und ermöglicht den erneuten Zugriff auf das erkannte Element.

Aktualisierung


  • Problem

    Der Aktualisierungstask mißlingt beim ersten Mal nach jedem System-Neustart, wenn VirusScan Enterprise 8.7i auf einem System mit den Betriebssystemen Microsoft Windows 2000 Professional und Microsoft Windows Server ausgeführt wird. In diesem Szenario misslingt die Aktualisierungstask das erste Mal nach jedem manuellen oder geplanten System-Neustart. Dies kann auch auftreten, wenn eine manuelle Aktualisierung durchgeführt wurde, nachdem das System mehrere Tage lang lief. Darauffolgende Aktualisierungsaufgaben werden in jedem Fall erfolgreich ausgeführt. Falls ein Aktualisierungstask in diesem Szenario misslingt, starten Sie eine andere Aktualisierungstask oder warten Sie auf die Ausführung der nächsten geplanten Task.

  • Problem

    Die Aktualisierung könnte misslingen, wenn ein Spiegelungsrepository verwendet wird, das mit VirusScan Enterprise 8.7i und einer neu installierten Version 4.0 von McAfee Agent erstellt wurde. In diesem Szenario kann Sitelist.xml nicht gefunden werden. Dieses Problem tritt nicht auf, wenn ein Upgrade des Agenten auf einem Client-Computer durchgeführt wird, der mit ePolicy Orchestrator Agent 3.6.1 bis McAfee Agent Version 4.0 verwaltet wird.

    HINWEIS: McAfee Agent hatte zuvor die Bezeichnung ePolicy Orchestrator Agent.
  • Problem

    Fehler beim Zugriff auf das Repository werden nicht im VirusScan Enterprise 8.7i-Update-Protokoll verzeichnet, sondern im Protokoll von McAfee Agent. Der Standardspeicherort für das Protokoll von McAfee Agent lautet: <Laufwerk>:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\McAfee\Common Framework\ mcscript.log.

  • Problem

    Eine von der Befehlszeile ausgeführte Hintergrundinstallations-Task zeigt dennoch ein Statusdialogfeld an. Die Installation wird erfolgreich abgeschlossen, aber das Dialogfeld Update wird durchgeführt erscheint beim Ausführen von "setup.exe /q RUNAUTOUPDATESILENTLY=TRUE" von der Befehlszeile.

  • Problem

    McAfee empfiehlt den Gebrauch von Single-Byte-Zeichen beim Benennen von Ordnern für Spiegel-Sites auf lokalisierten Systemen. Falls in solchen Ordnernamen Doppelbyte- oder erweiterte Zeichensätze vorkommen, kann sich der Ordnername ändern, wenn der Ordnername in das Textfeld Spiegelverzeichnis eingegeben wird. Dieses Problem betrifft McAfee Agent und wird voraussichtlich in einer späteren Version von McAfee Agent behoben.

  • Problem

    Das Importieren der Datei SiteList.xml von der Befehlszeile kann fehlschlagen. Nach der Eingabe von "setup.exe CMASOURCEDIR="<Laufwerk>:\Dokumente und Einstellungen\<Benutzername>\Desktop\" von der Befehlszeile zwecks Produktinstallation und zum Importieren der Datei SiteList.xml vom Desktop wird die Installation erfolgreich durchgeführt, aber die Datei SiteList.xml wird nicht importiert.

    Um dieses Problem zu lösen, verwenden Sie bitte die von ePolicy Orchestrator Agent 3.6.1 erzeugte Version der Datei SiteList.xml. Falls die Installation von McAfee Agent 4.0 eine frühere Version von ePolicy Orchestrator Agent 3.6.1 "aktualisiert", so wird eine korrekte SiteList.xml-Datei erzeugt, die durch VirusScan Enterprise 8.7i importiert werden kann.

Remote-Konsole


  • Problem

    Wenn Sie auf einem Computer mit Windows Server 2008 die Funktion Remote-Konsole zum Öffnen der Eigenschaften für den Zugriffsschutz verwenden, kann das Öffnen der Verbindung bis zu einigen Minuten dauern.

Verschiedenes


  • Problem

    Wenn Erkennungen auf 64-Bit-Systemen stattfinden, können Ereignisbenachrichtigungen fehlschlagen. Weitere Informationen über Erkennungen finden Sie im Aktivitätsprotokoll und im Dialogfeld Nachrichten vom Scannen bei Zugriff.

  • Problem

    Einige Kunden haben gemeldet, dass VirusScan Statistics (VShield) abstürzt bzw. aus der Systemablage verschwindet. Weitere Informationen über dieses Problem finden Sie im Artikel 613892 der McAfee-Support KnowledgeBase.

  • Problem

    Der McAfee-E-Mail-Scanner für Lotus Notes nutzt nicht den Quarantine Manager, um erkannte Bedrohungen zu isolieren. Falls Sie daher als erste Aktion des E-Mail-Scanners die Option Anhänge bereinigen oder Anhänge löschen ausgewählt haben, so steht die Originalversion der erkannten Bedrohung nach der Bereinung bzw. des Löschens nicht länger zur Wiederherstellung oder Reparatur zur Verfügung. Falls Ihnen die Originalversion der erkannten Bedrohung nach der auf die Erkennung folgenden Maßnahme weiter zur Verfügung stehen soll, empfehlen wir, als erste Aktion die Option Anlagen in Ordner verschieben auszuwählen, und einen Quarantäneordner anzugeben. Solange diese Verschiebe-Aktion aktiviert ist, wird die Originalversion der Bedrohung in den festgelegten Quaratäneordner verschoben und erhält die Erweiterung .VIR.
    HINWEIS: Falls Sie die Option Anlagen in Ordner verschieben auf Client-Systemen aktivieren, sollte stets der Zugriffsscanner aktiviert sein, damit die betreffenden Dateien nicht irrtümlich von einem Benutzer manipuliert werden.
  • Problem

    Beim Ausführen von VirusScan Enterprise 8.7i auf einem System mit Microsoft Windows Server 2008 bricht der Zugriffsscanner möglicherweise das Löschen einer erkannten Datei aus einem im Netzwerk freigegebenen Ordner vorzeitig ab. Die Fähigkeit des Zugriffsscanners, erkannte Dateien von Netzwerkfreigaben zu löschen, ist nicht gewährleistet. In diesem Fall wird die erkannte Datei nicht gelöscht, sondern der Dateiinhalt wird entfernt und es bleibt eine leere Datei (Dateigröße 0) zurück.

Wo finde ich Informationen zu McAfee Enterprise-Produkten?

Die McAfee-Dokumentation soll Ihnen die Informationen zur Verfügung stellen, die Sie während der einzelnen Phasen der Produktimplementierung benötigen, vom Testen eines neuen Produkts bis hin zur Wartung bestehender Produkte. In Abhängigkeit des Produktes steht möglicherweise zusätzliche Dokumentation zur Verfügung. Nachdem ein Produkt veröffentlicht worden ist, werden zusätzliche Informationen zu dem Produkt zur Online-KnowledgeBase im McAfee-ServicePortal hinzugefügt.

Installationsphase

Einrichtungsphase

Wartungsphase

Vor, während und nach der Installation

Versionshinweise


  • Bekannte Probleme in der aktuellen Version.
  • Seit der letzten Version behobene Probleme.
  • Änderungen, die in letzter Minute am Produkt oder der Dokumentation vorgenommen wurden.

Installationshandbuch


  • Vorbereiten, Installieren und Bereitstellen der Software in einer Produktionsumgebung.

Einrichten des Produkts

Produkthandbuch und Online-Hilfe


  • Einrichten und Anpassen der Software an Ihre Umgebung.

Online-Hilfe


  • Verwalten und Bereitstellen von Produkten über ePolicy Orchestrator.
  • Detaillierte Beschreibung der Produktoptionen.

Wartung der Software

Online-Hilfe


  • Wartung der Software
  • Referenzinformationen
  • Alle im Produkthandbuch enthaltenen Informationen.

Knowledgebase (knowledge.mcafee.com)


  • Versionshinweise und Dokumentation.
  • Ergänzende Produktinformationen.
  • Umgehungslösungen für bekannte Probleme.

Auffinden von Versionshinweisen und Dokumentation für McAfee-Enterprise-Produkte

In diesem Arbeitsabschnitt finden Sie die Versionshinweise sowie weitere Produktdokumentation für McAfee-Enterprise-Produkte.

  1. Öffnen Sie die Seite knowledge.mcafee.com und wählen Sie Product Documentation (Produktdokumentation) unter Useful Links (Hilfreiche Links).
  2. Wählen Sie <Produktname> | <Produktversion> und wählen Sie dann das jeweilige Dokument aus der Liste der Dokumente aus.

Lizenzhinweise


COPYRIGHT

COPYRIGHT

Copyright © 2008 McAfee, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Diese Publikation darf in keiner Form und in keiner Weise ohne die schriftliche Genehmigung von McAfee, Inc., oder ihren Lieferanten und angeschlossenen Unternehmen ganz oder teilweise reproduziert, übertragen, transkribiert, in einem Abrufsystem gespeichert oder in eine andere Sprache übersetzt werden.

MARKEN

MARKEN

AVERT, EPO, EPOLICY ORCHESTRATOR, FLASHBOX, FOUNDSTONE, GROUPSHIELD, HERCULES, INTRUSHIELD, INTRUSION INTELLIGENCE, LINUXSHIELD, MANAGED MAIL PROTECTION, MAX (MCAFEE SECURITYALLIANCE EXCHANGE), MCAFEE, MCAFEE.COM, NETSHIELD, PORTALSHIELD, PREVENTSYS, PROTECTION-IN-DEPTH STRATEGY, PROTECTIONPILOT, SECURE MESSAGING SERVICE, SECURITYALLIANCE, SITEADVISOR, THREATSCAN, TOTAL PROTECTION, VIREX, VIRUSSCAN, WEBSHIELD sind eingetragene Marken oder Marken von McAfee, Inc., und/oder der Tochterunternehmen in den USA und anderen Ländern. Die Farbe McAfee-Rot in Verbindung mit Sicherheit ist ein Merkmal der McAfee-Produkte. Alle anderen eingetragenen und nicht eingetragenen Marken in diesem Dokument sind alleiniges Eigentum der jeweiligen Besitzer.

INFORMATIONEN ZUR LIZENZ

INFORMATIONEN ZUR LIZENZ

Lizenzvertrag

HINWEIS FÜR ALLE BENUTZER: LESEN SIE DEN LIZENZVERTRAG FÜR DIE VON IHNEN ERWORBENE SOFTWARE SORGFÄLTIG DURCH. ER ENTHÄLT DIE ALLGEMEINEN BESTIMMUNGEN UND BEDINGUNGEN FÜR DIE VERWENDUNG DER LIZENZIERTEN SOFTWARE. WENN SIE NICHT WISSEN, WELCHEN SOFTWARE-LIZENZTYP SIE ERWORBEN HABEN, SCHLAGEN SIE IN DEN UNTERLAGEN ZUM KAUF UND WEITEREN UNTERLAGEN BEZÜGLICH DER LIZENZGEWÄHRUNG ODER DER BESTELLUNTERLAGEN NACH, DIE SIE ZUSAMMEN MIT DEM SOFTWAREPAKET ODER SEPARAT (ALS BROSCHÜRE, DATEI AUF DER PRODUKT-CD ODER ALS DATEI, DIE VON DER SEITE, VON DER SIE AUCH DAS SOFTWAREPAKET HERUNTERGELADEN HABEN) ERHALTEN HABEN. WENN SIE NICHT ALLEN BEDINGUNGEN DIESER VEREINBARUNG ZUSTIMMEN, INSTALLIEREN SIE DIE SOFTWARE NICHT. FALLS ZUTREFFEND, KÖNNEN SIE DAS PRODUKT GEGEN RÜCKERSTATTUNG DES KAUFPREISES AN MCAFEE ODER AN DIE STELLE ZURÜCKGEBEN, AN DER SIE DAS PRODUKT ERWORBEN HABEN.